Kommunalpolitik

Als kommunale Mandatsträger gestalten Sie unser demokratisches Gemeinwesen. In einer Region mit starker Bürgerbeteiligung ist Ihr Engagement besonders wichtig. Ehrenamtliche Tätigkeiten sind die Säulen unserer lebendigen Gemeinschaft.

Die Hermann Ehlers Stiftung unterstützt Ihre politische Weiterentwicklung. Ihre kommunalpolitischen Fähigkeiten sind entscheidend für die Gestaltung unserer Gesellschaft. Mit Prinzipien des politischen Entrepreneurships und fundierter Bildung wollen wir gemeinsam die Zukunft gestalten.Resiliente kommunalpolitische Strukturen sind essenziell, um antidemokratischen Tendenzen entgegenzuwirken. Resilienz bedeutet, auf Krisen aktiv zu reagieren und stabil zu bleiben.

Kommunen müssen auf Krisen wie Epidemien, Klimawandel oder demografische Veränderungen vorbereitet sein und ihre Belastbarkeit ständig überprüfen. Resilienz umfasst technische, soziale und institutionelle Maßnahmen. Ein gemeinsames Modell und integriertes Handeln sind notwendig, um die Widerstandsfähigkeit zu stärken. So schützen wir Gesundheit, Umwelt, Wirtschaft und Infrastruktur. In Zeiten wachsender antidemokratischer Kräfte ist es wichtig, dass kommunalpolitische Strukturen proaktiv und anpassungsfähig bleiben. Demokratische Dialogformate fördern das Verständnis und stärken die Gemeinschaft gegen antidemokratische Tendenzen.

Mitglieder- und Nachwuchsgewinnung

Die Persona-Methode ist ein effektives Werkzeug, um neue Teilnehmer für kommunalpolitisches Ehrenamt zu gewinnen. Unter der Leitung von Dr. Richard Nägler sind wir deutschlandweit bekannt und aktiv. Durch Vorträge und Workshops fördern wir strategisch den Nachwuchs für Engagement und Ehrenamt. Dabei vermitteln wir die Methode sowohl theoretisch als auch praktisch.

Ursprünglich aus den Kommunikationswissenschaften stammend, bietet die Persona-Methode ein vielseitiges Modell für die zielgerichtete Mitgliedergewinnung. In unseren Workshops lernen die Teilnehmer die Methode kennen und wenden sie auf regionale Strukturen an. Dies ermöglicht die Erstellung von Nutzermodellen für spezifische Zielgruppen, um Verhaltensweisen vorherzusagen und maßgeschneiderte Angebote zu entwickeln. Die Methode ist leicht auf kommunalpolitische Strukturen anwendbar und besonders nützlich in der Öffentlichkeitsarbeit, beim Agenda-Setting und in der Organisationsform von Parteien. Sie hilft, strategische Handlungen abzuleiten und Angebote anzupassen. Unsere Workshops fördern den Austausch und die Netzwerkbildung und behandeln Themen wie Generationentreffen, Multiplikatoren-Funktion und die Stärkung der Identität politisch Engagierter.

→ zur Veranstaltungsanfrage

Baurecht

Das Baurecht ist ein fundamentaler Pfeiler in der Gestaltung und Entwicklung unserer urbanen und ländlichen Räume. Es bildet das rechtliche Fundament, auf dem Kommunen ihre Zukunft errichten und ihre Visionen für eine lebenswerte Umgebung verwirklichen. In einer Zeit, in der Städte und Gemeinden vor komplexen Herausforderungen wie Klimawandel, demografischem Wandel und sich verändernden sozialen Strukturen stehen, gewinnt eine fundierte Kenntnis des Baurechts für politische Entscheidungsträger zunehmend an Bedeutung.

Unsere Veranstaltungen zum Thema Baurecht zielen darauf ab, kommunale Funktionsträger mit dem notwendigen Wissen und den Werkzeugen auszustatten, um informierte und zukunftsorientierte Entscheidungen treffen zu können. Dabei geht es nicht nur um die bloße Vermittlung von Paragraphen und Vorschriften, sondern um ein tiefgreifendes Verständnis dafür, wie das Baurecht als Instrument für eine nachhaltige Stadtentwicklung genutzt werden kann.

Baurecht als Gestaltungsinstrument

Das Baurecht ermöglicht es Kommunen, aktiv Einfluss auf die räumliche Entwicklung zu nehmen. Von der Ausweisung von Baugebieten über die Festlegung von Bebauungsplänen bis hin zur Gestaltung öffentlicher Räume – all dies wird durch baurechtliche Bestimmungen geregelt. In unseren Veranstaltungen werden wir aufzeigen, wie diese Instrumente genutzt werden können, um:

  • Bezahlbaren Wohnraum zu schaffen
  • Grünflächen und Erholungsgebiete zu sichern
  • Die Ansiedlung von Gewerbe und Industrie zu steuern
  • Historische Stadtbilder zu bewahren
  • Barrierefreie und inklusive Lebensräume zu gestalten

Ökologische Aspekte im Baurecht

Ein besonderer Fokus unserer Veranstaltungen liegt auf der Integration ökologischer Aspekte in baurechtliche Entscheidungen. Angesichts der Klimakrise müssen Kommunen innovative Wege finden, um nachhaltiges Bauen zu fördern. Wir werden diskutieren, wie das Baurecht genutzt werden kann, um:

  • Energieeffiziente Bauweisen zu fördern
  • Erneuerbare Energien in Bauvorhaben zu integrieren
  • Grüne Infrastrukturen wie Dachbegrünungen oder Fassadenbegrünungen zu etablieren
  • Wassermanagement und Hochwasserschutz zu verbessern
  • Biodiversität im urbanen Raum zu fördern

Baurecht und Bürgerbeteiligung

Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Veranstaltungen ist die Rolle des Baurechts in partizipativen Prozessen. Wir werden Wege aufzeigen, wie baurechtliche Verfahren genutzt werden können, um:

  • Transparenz in Planungsprozessen zu erhöhen
  • Bürgerbeteiligung zu fördern und rechtlich abzusichern
  • Konflikte zwischen verschiedenen Interessengruppen zu moderieren
  • Innovative Beteiligungsformate rechtlich zu verankern

Zukunftsorientierte Stadtentwicklung

Schließlich werden unsere Veranstaltungen den Blick in die Zukunft richten. Wie kann das Baurecht angepasst werden, um auf zukünftige Herausforderungen zu reagieren? Wir werden diskutieren:

  • Wie Smart-City-Konzepte baurechtlich umgesetzt werden können
  • Welche rechtlichen Rahmenbedingungen für neue Mobilitätskonzepte nötig sind
  • Wie das Baurecht zur Schaffung resilienter Stadtstrukturen beitragen kann
  • Welche Rolle das Baurecht bei der Anpassung an den Klimawandel spielen kann

Durch die Teilnahme an unseren Veranstaltungen werden kommunale Entscheidungsträger in die Lage versetzt, das Baurecht als proaktives Instrument für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung zu nutzen. Sie werden lernen, wie sie durch fundierte baurechtliche Entscheidungen die Lebensqualität in ihren Kommunen verbessern, ökologische Verantwortung wahrnehmen und gleichzeitig wirtschaftliche Entwicklung fördern können.

Verwaltungsrecht

Unsere Veranstaltungen verfolgen das Ziel, zu einer vertieften Kenntnis des Verwaltungsrechts in Schleswig-Holstein beizutragen. Das Landesverwaltungsgesetz (LVwG) bildet dabei das Fundament für viele kommunalpolitische Herausforderungen und administrative Prozesse. Von der Einhaltung rechtlicher Vorgaben bis zur Sicherstellung einer transparenten und rechtskonformen Verwaltung – das LVwG ist die juristische Grundlage, die es zu verstehen und anzuwenden gilt.

Im Ehrenamt, das oft von vielseitigen administrativen Aufgaben geprägt ist, trägt ein gezieltes Verwaltungsrechtstraining dazu bei, die Qualität der Verwaltung zu verbessern und bürokratische Hürden zu überwinden. Unsere Veranstaltungen legen einen besonderen Schwerpunkt auf die Schnittstelle zwischen „Verwaltung“ und „kommunalpolitischer Kommunikation und Aufgaben“. Hier sehen wir zunehmende Konflikte und unklare Abgrenzungen, was für beide Seiten hinderlich ist und schließlich der gesamten Kommunalpolitik schadet.

Grundlagen des LVwG: Wir vermitteln ein fundiertes Verständnis des Landesverwaltungsgesetzes, das in Schleswig-Holstein eine besondere Rolle spielt, da es anders als in anderen Bundesländern auch die Regelungen zur öffentlichen Gefahrenabwehr enthält.

Unser Ziel ist es, durch ein vertieftes Verständnis des Verwaltungsrechts die Qualität der kommunalen Selbstverwaltung in Schleswig-Holstein zu stärken und gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen politischen Entscheidungsträgern und der Verwaltung zu verbessern. Damit leisten wir einen Beitrag zur Stärkung der lokalen Demokratie und zur effizienten und bürgernahen Gestaltung unserer Gemeinden und Städte.

Haushaltsrecht

Das Haushaltsrecht bildet das finanzielle Rückgrat unserer Kommunen und ist damit ein Schlüsselelement für eine verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Kommunalpolitik. Unsere Veranstaltungen zum Thema Haushaltsrecht zielen darauf ab, kommunalen Entscheidungsträgern ein tiefgreifendes Verständnis dieses komplexen Rechtsgebiets zu vermitteln und sie zu befähigen, fundierte finanzpolitische Entscheidungen zu treffen.

Grundlagen des kommunalen Haushaltsrechts

In unseren Veranstaltungen legen wir besonderen Wert auf die Vermittlung der rechtlichen Grundlagen des kommunalen Haushaltsrechts in Schleswig-Holstein. Wir behandeln:

  • Die Gemeindeordnung (GO) und ihre haushaltsrechtlichen Bestimmungen
  • Die Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik (GemHVO-Doppik)
  • Die Grundsätze der kommunalen Haushaltswirtschaft, wie Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Nachhaltigkeit

Durch die Teilnahme an unseren Veranstaltungen werden kommunale Mandatsträger in die Lage versetzt:

  • Komplexe Haushaltspläne zu verstehen und kritisch zu hinterfragen
  • Finanzpolitische Entscheidungen auf einer soliden rechtlichen Grundlage zu treffen
  • Die langfristigen Auswirkungen von Haushaltsentscheidungen besser einzuschätzen
  • Innovative Ansätze zur Haushaltskonsolidierung und Bürgerbeteiligung zu entwickeln

Unser Ziel ist es, durch ein vertieftes Verständnis des Haushaltsrechts die finanzielle Handlungsfähigkeit und Nachhaltigkeit unserer Kommunen zu stärken. Wir möchten kommunale Entscheidungsträger befähigen, verantwortungsbewusst mit öffentlichen Mitteln umzugehen und gleichzeitig die Transparenz und Bürgernähe in der kommunalen Finanzpolitik zu erhöhen. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung und zur langfristigen finanziellen Stabilität unserer Städte und Gemeinden in Schleswig-Holstein.

 

Schlagfertigkeitstraining

Schlagfertigkeitstraining spielt eine zentrale Rolle im Kontext kommunalpolitischen Engagements und Ehrenamts. Die Fähigkeit, schlagfertig, überzeugend und fachkundig zu reagieren, ist essenziell für politische Akteure, die in der Kommunalpolitik tätig sind. Das ist die Grundlage, um gegen Populismus und Extremismus zu handeln!

In der Kommunalpolitik, in der unterschiedliche Meinungen, Interessen und Herausforderungen aufeinandertreffen, ermöglicht Schlagfertigkeit politischen Entscheidungsträgern, souverän auf unvorhergesehene Situationen zu reagieren. Ein effektives Schlagfertigkeitstraining stärkt nicht nur die kommunikativen Fertigkeiten, sondern fördert auch das Selbstbewusstsein und die Überzeugungskraft der Engagierten und wirbt auch für Kommunalpolitik.

In unseren Veranstaltungen lernen und trainieren Sie die dazu notwendigen rhetorischen Fähigkeiten, die es braucht, um schlagfertig zu agieren und zu reagieren.

Ihre Ansprechpartnerin

Petra Heider

heider@hermann-ehlers.de | 0431 3892 41

slide-up