Politische Jugendbildung
Politische Bildung ist ein maßgeblicher Schlüssel zu reflektiertem Handeln, Verantwortungsübernahme, Partizipation und Engagement in und für unsere demokratische Gesellschaft. Wir eröffnen Lernräume und Szenarien, die Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Studierenden Politik erlebbar(er), greifbar(er) und verständlich(er) machen. Der Fokus liegt hierbei auf zukunftsgewandtes und lösungsorientiertes Denken und Handeln. Im Kontext aktueller Themen und zeitgemäßer Methodik realisieren wir Workshop- und Seminarangebote innerhalb unserer thematischen Schwerpunkte.
Ihre/Eure Ansprechpartnerin:
sinner@hermann-ehlers.de | 0431 3892 0
Unsere Schwerpunkte
Political Entrepreneurship Education
Demokratie und Unternehmergeist sind zwei wichtige Elemente, die die Entwicklung und den Wohlstand einer Demokratie beeinflussen können. Eine starke Demokratie ermöglicht es den Menschen, ihre Meinungen und Bedürfnisse auszudrücken und sich an politischen Entscheidungen zu beteiligen, während Unternehmergeist eine treibende Kraft für wirtschaftliches Wachstum und Innovation ist.
Unser Projekt iDEEE.schule vereint beides und ist bundesweit Vorreiter für Political Entrepreneurship Education. iDEEE.schule ermöglicht einen innovativen und partizipativen Zugang zu gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Entwicklungen und Herausforderungen.
Mehr über iDEEE.schule HIER
Europapolitik
Nach der Europawahl 2024 hat sich deutlich gezeigt, wie wichtig Europa für uns alle ist. Europa selbst erlebt einen ständigen Wandel – egal, ob aus politischer, wirtschaftlicher, kultureller oder humanitärer Perspektive. Darüber hinaus trägt Europa nicht nur Verantwortung für sich selbst, sondern ist als EU-Gemeinschaftskonzept ein Global Player.
Europapolitik nimmt in der politischen Bildung schon immer eine zentrale Rolle ein – ob als Planspiel, Workshop oder Podiumsdiskussion.
HIER finden Sie beispielsweise das Planspiel zur europäischen Asylpolitik.
Diskriminierung
Diskriminierung ist ein alltägliches Problem, dem wir bewusst entgegenwirken wollen und müssen! Hierbei steht nicht nur die Bekämpfung und Prävention rassistischen Verhaltens im Fokus, vielmehr soll das Verständis für kulturelle Vielfalt gestärkt und der Respekt untereinander gefördert werden – von der primären Identifizierung stereotypischer Vorurteile bis hin zur Untersuchung radikal-gewalttätiger Angriffe auf Personen und Personengruppen.
Die Seminare bieten Raum für Diskussionen, fördern Empathie und helfen Schülerinnen und Schülern dabei, nicht nur Rassismus zu erkennen, sondern auch anzusprechen.
HIER finden Sie beispielsweise unser Seminar „Contra Rassismus“.
Desinformation
Desinformationen begegnen uns auf vielfältige Weise in unserem Alltag. Besonders in den digitalen Medien sind Fake News großflächig verbreitet. Hierbei ist es enorm wichtig, Fehlinformationen als solche zu erkennen und somit die kritische Denkfähigkeit zu stärken. Auch müssen die Fehlinformationen analysiert und bekämpft werden – aber wie? Schülerinnen und Schüler lernen hierbei nicht nur Medienkompetenz und manipulative Inhalte zu erkennen, sondern auch zwischen Fakt und Fiktion zu unterscheiden und Quellen zu hinterfragen.
Tagesseminar "Im Zentrum der Macht"
„Im Zentrum der Macht“ ist unser Seminar, um Landespolitik zu verstehen und erleben. Thematisiert werden hierbei der Aufbau der politischen Gremien, Strukturen und Abläufe des Landeshauses. Im Anschluss findet ein Besuch im Landtag statt, bei der die Gruppe eine Führung mit historischen Erzählungen durch das Gebäude erhält und in ein offenes Gespräch mit einer amtierenden Landespolitikerin oder einem amtierenden Landespolitiker führen. Darauf folgt ein Workshop in einem der Ministerien mit der jeweiligen Pressesprecherin oder dem jeweiligen Pressesprecher. Als Abschluss findet in der Stiftung ein Podiumsgespräch mit dem derzeit amtierenden Landesabgeordneten statt.
HIER finden Sie mehr Informationen über das Tagesseminar.
Antisemitismus
Antisemitismus ist ein nach wie vor weitverbreitetes gesellschaftliches Problem und stellt uns vor viele Herausforderungen. Hierbei wollen wir die Möglichkeit bieten, Vorurteile und Stereotypen zu erkennen, zu hinterfragen und zu bekämpfen. Im Fokus stehen hierbei historische Fakten, kulturelle Sensibilität und ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Toleranz und Vielfalt. Durch diese Bewusstseinsbildung wird ein entscheidender Beitrag zur Prävention von Antisemitismus geleistet. Eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern aus jüdischen Gemeinden, Verbänden und Vereinen bildet hierfür das Fundament.
DDR-Planspiel
Wie sah das Leben in der DDR eigentlich aus? Mithilfe unseres Planspiels haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, selbst in die Rolle einer Bürgerin oder eines Bürgers in einer DDR-Kreisstadt in der Honecker-Ära 1982 zu schlüpfen. Hierbei erfahren die Teilnehmenden nicht nur selbst den Alltag und das Leben in der DDR, sondern lernen darüber hinaus noch viel über die Struktur des politischen Systems.
HIER finden Sie mehr Informationen über das Planspiel.